Moving Into The Future With Artificial Intelligence

Why AI belongs on the digitalisation agenda of every company

Tech // // Nov 26, 2020
Csm Tallence Website Header KI 2 blau 54326d5605

Artificial Intelligence (AI), a subject area which has become an integral part of the technology landscape and which companies are increasingly considering in their digitalisation initiatives. In fact, however, this is not reflected in the spread of AI-supported solutions in Germany. According to their own statements, only 6% of the companies rely on this type of technology [1].

Die Gründe hierfür sind vielfältig, oftmals wird jedoch klar, dass Unternehmen mögliche Use Cases von KI-Technologien nicht identifizieren sowie das Potenzial für ihre Geschäftsaktivitäten nicht einschätzen können. Anderen Unternehmen fehlt schlichtweg das Know-How zur Implementierung intelligenter Lösungen oder eine geeignete Datengrundlage.
Wir bei Tallence sehen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Geschäftsalltag ein enormes Potenzial, Menschen in der Ausübung ihrer Arbeit zu entlasten und durch die effiziente Auswertung großer Datenmengen qualifiziertere Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise können mit KI u.a. fundiertere strategische und operative Entscheidungen getroffen werden, Ressourcen effizienter eingesetzt sowie Kunden besser betreut und individueller angesprochen werden. Langfristig kann dies maßgeblich zu einer Senkung der Kosten und einer Steigerung der Umsätze beitragen. Mit diesem Artikel wollen wir einen Überblick über den Bereich Künstliche Intelligenz geben und mithilfe von Use Cases den Mehrwert und die vielfältigen Einsatzgebiete verdeutlichen. Denn aus unserer Sicht sollten Unternehmen das Thema Künstliche Intelligenz aktiv angehen, um optimal für kommende Herausforderungen aufgestellt zu sein und langfristige Wettbewerbsvorteile zu generieren.

The reasons for this are varied, but it becomes clear that companies are unable to identify possible use cases for AI technologies or assess the potential for their business activities. Other companies simply lack the know-how to implement intelligent solutions or a suitable data basis.
We at Tallence see an enormous potential in the use of Artificial Intelligence in everyday business life to relieve people in the performance of their work and to make more qualified decisions through the efficient evaluation of large amounts of data. In this way, AI can be used to make more informed strategic and operational decisions, resources can be used more efficiently, and customers can be better served and addressed more individually. In the long term, this can make a significant contribution to reducing costs and increasing sales. With this article we want to give an overview of the field of Artificial Intelligence and provide use cases to illustrate the added value and the various fields of application. In our opinion, companies should actively approach the field of Artificial Intelligence in order to be optimally prepared for future challenges and to generate long-term competitive advantages.

What is behind the term "Artificial Intelligence"?

Generally, Artificial Intelligence pursues the goal of solving problems and tasks that cannot be solved with conventional, rule-based algorithms or can only be solved with considerable effort. The field of Artificial Intelligence has been actively researched since the 1950s. However, it has experienced a real boom, especially in the last decades. Apart from important progress in research, this can be attributed in particular to the sharp increase in the computing power of computers and the data which is available today in large quantities and in a wide variety of forms. The enormous improvements in these areas open up completely new possibilities and fields of application for Artificial Intelligence today, which would have been impossible years before.
Today, AI algorithms are successfully used in the medical field, e.g. for cancer diagnosis or in the intelligent maintenance of aircraft, keyword: Predictive Maintenance (will be explained in more detail later). Both areas require a high degree of precision and quality, which must be achieved by AI before value can be achieved through its use.

Machine learning solutions, which form a sub-discipline of Artificial Intelligence, are largely responsible for applications in such demanding and various other areas. They enable machines to learn new content based on data within a specific task field and to transfer this knowledge to other situations. The process of machine learning can be compared very well with the human learning process. Human beings learn from the experiences they make in the course of their lives. They use the newly gained knowledge to apply it to other life situations. In Artificial Intelligence, data replace human experience. In contrast to conventional programmes, a machine learning solution is not ready for use without prior training. Such training can take various forms. Different solutions have different requirements on the training data set. For supervised learning, the training data set must contain examples with known results. In unsupervised learning, the programme can independently identify the structure of the training data according to certain criteria. In reinforcement learning, the programme is continuously improved during real use by evaluating the results of its actions. It applies equally to all the above-mentioned constructs that the training determines the quality and accuracy of the machine learning solution. The better the data basis, the better the expected results. It is often true that more and more varied data improve the training effect. There are, however, procedures that achieve a high degree of precision with only a small amount of medium-quality data. These approaches build on a model that has already been pre-trained with a basic stock of data. Chatbot solutions are a good example of this. Often basic information such as sentence structures or vocabulary is already conveyed to the chatbot through training. So for chatbots, a few sample data sets are often sufficient to capture certain contexts within the field of application.
One sub-discipline of machine learning is particularly interesting and associated with great opportunities for the future: deep learning. This sub-discipline describes Artificial Intelligence, which makes use of deep, multi-layered neural networks. These algorithms are - on a simplified basis - modelled based on the processes of the human brain. They benefit greatly from large amounts of data. Thanks to advances in computing power and data availability, these algorithms have made significant progress in recent years. When trained in this way, they deliver results of a quality that was previously unattained. Deep learning solutions have been particularly successful in the analysis of poorly structured data such as speech, text, images and video. In this way, deep learning algorithms are already providing support today for many complex problems such as the diagnosis of tumours by analysing MRI images.

Artificial Intelligence is generally divided into three classes that relate it to human intelligence. The AI solutions and application areas already mentioned can be assigned to the area of "Weak AI". Solutions in this area perform specified tasks in a defined area. They are adapted for these specific applications and trained with the necessary data. "Strong AI", however, acts on an equal level with human intelligence, even for difficult tasks. Its field of application is not limited to individual areas. We refer to "Super AI" when Artificial Intelligence is superior to humans in many or even all aspects. Even if, according to current expert opinion, it will still take some time before the latter two forms of intelligence are realised, the potentials and risks are already being discussed controversially (reference: Open Letter on Artificial Intelligence, Steven Hawking).

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“?

Grundsätzlich verfolgt Künstliche Intelligenz das Ziel, Probleme und Aufgaben zu lösen, die mit herkömmlichen, regelbasierten Algorithmen nicht oder nur sehr aufwändig zu lösen sind. Das Gebiet der Künstlichen Intelligenz wird schon seit den 1950er Jahren aktiv erforscht. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat es jedoch einen regelrechten Boom erlebt. Neben wichtigen Fortschritten in der Forschung ist dieser speziell dem starken Anstieg der Rechenleistungen von Computern sowie den heute in großen Mengen und vielfältigen Ausführungen verfügbaren Daten zuzuschreiben. Die enormen Verbesserungen in diesen Bereichen eröffnen Künstlicher Intelligenz heute ganz neue Möglichkeiten und Anwendungsfelder, die Jahre zuvor noch undenkbar gewesen wären.
Heute werden KI-Algorithmen erfolgreich im medizinischen Bereich z.B. bei der Krebsdiagnose oder in der intelligenten Wartung von Flugzeugen eingesetzt, Schlagwort Predictive Maintenance (wird im weiteren Verlauf eingehender erläutert). Beide Bereiche fordern einen hohen Grad an Präzision und Qualität, der von der KI erreicht werden muss, bevor ein Mehrwert durch deren Einsatz erzielt werden kann.

Maßgeblich verantwortlich für Einsätze in solch anspruchsvollen und zahlreichen anderen Gebieten sind Machine Learning-Lösungen, die eine Teildisziplin der Künstlichen Intelligenz bilden. Sie statten Maschinen mit der Fähigkeit aus, basierend auf Daten innerhalb eines bestimmten Aufgabenfeldes neue Inhalte zu erlernen und diese auf andere Situationen übertragen zu können. Der Vorgang des Machine Learnings lässt sich sehr gut mit dem menschlichen Lernvorgang vergleichen. Ein Mensch lernt aus den Erfahrungen, die er im Laufe seines Lebens macht. Er nutzt neu gewonnenes Wissen, um es auf andere Lebenssituation anzuwenden. Bei Künstlicher Intelligenz ersetzen Daten die menschlichen Erfahrungen. Anders als bei den klassischen Programmen ist eine Machine Learning-Lösung nicht ohne vorheriges Training einsatzbereit. Ein solches Training kann in verschiedenen Formen stattfinden. Unterschiedliche Lösungen haben hierbei unterschiedliche Anforderungen an den Trainingsdatensatz. Beim überwachten Lernen müssen im Trainingsdatensatz Beispiele mit bekannten Ergebnissen enthalten sein. Beim unüberwachten Lernen kann das Programm die Struktur der Trainingsdaten nach bestimmten Kriterien selbstständig erfassen. Beim Reinforcement Learning wird das Programm während des realen Einsatzes kontinuierlich dadurch verbessert, dass es das Ergebnis seiner Handlungen bewertet. Für alle genannten Konstrukte gilt gleichermaßen, dass das Training über die Qualität und Genauigkeit der Machine Learning-Lösung entscheidet. Je besser dabei die Datengrundlage ist, desto besser sind die zu erwartenden Ergebnisse. Häufig gilt, dass mehr und vielfältigere Daten den Trainings-Effekt verbessern. Es gibt jedoch Verfahren, die schon mit wenigen Daten mittlerer Qualität eine hohe Präzision erreichen. Bei diesen Ansätzen wird auf einem bereits mit einem Grundstock an Daten vortrainierten Modell aufgebaut. Ein gutes Beispiel dafür sind Chatbot-Lösungen. Oft werden grundlegende Informationen wie Satzkonstrukte oder Vokabular dem Chatbot durch Training bereits vermittelt. So reichen für Chatbots meist wenige Beispieldatensätze aus, um bestimmte Kontexte im Rahmen des Einsatzgebiets zu erfassen.

Besonders interessant und mit großen Chancen für die Zukunft verbunden ist eine Teildisziplin des Machine Learnings: Deep Learning. Diese Teildisziplin beschreibt Künstliche Intelligenz, die sich tiefgehende, vielschichtige neuronale Netze zu Nutze macht. Dabei handelt es sich um Algorithmen, die vereinfacht den Abläufen des menschlichen Gehirns nachempfunden sind. Sie profitieren stark von großen Datenmengen. Durch Fortschritte in Rechenleistung und Datenverfügbarkeit konnten diese Algorithmen in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte aufweisen. So trainiert, liefern sie Ergebnisse in einer Qualität, die vorher unerreicht war. Besondere Erfolge erzielten Deep Learning-Lösungen im Bereich der Analyse wenig strukturierter Daten wie z.B. Sprache, Texten, Bildern und Videos. Auf diese Weise unterstützen Deep Learning-Algorithmen heute schon bei vielen komplexen Problemen wie der Diagnose von Tumoren durch die Analyse von MRT-Bildern.

Künstliche Intelligenz wird klassischerweise in drei Klassen eingeteilt, die sie in Relation mit der menschlichen Intelligenz setzen. Die bereits angeführten KI-Lösungen und Anwendungsgebiete lassen sich dem Bereich der „Schwachen KI“ zuordnen. Lösungen in diesem Bereich erfüllen definierte Aufgaben in einem festgelegten Bereich. Sie werden für diese konkreten Anwendungsfälle angepasst und mit den notwendigen Daten trainiert. „Starke KI“ hingegen agiert auch bei schwierigen Aufgaben auf Augenhöhe mit der menschlichen Intelligenz. Ihr Einsatzbereich ist nicht auf einzelne Gebiete beschränkt. Von „Super KI“ spricht man, wenn die Künstliche Intelligenz dem Menschen in vielen oder sogar allen Belangen überlegen ist. Auch wenn bis zur Realisierung der letzteren beiden Formen der Intelligenz nach gängiger Expertenmeinung noch einige Zeit vergehen wird, werden Potenziale und Risiken bereits heute kontrovers diskutiert (Referenz: Open Letter on Artificial Intelligence, Steven Hawking).

Grafische Darstellung von Man und Frau am arbeiten
Grafische Darstellung von Man und Frau am arbeiten

Wertvolle Einsatzpotenziale von KI im Geschäftsalltag

Große Potenziale für Unternehmen bietet branchenübergreifend bereits heute die Vielzahl verschiedener Anwendungen der „Schwachen KI“. Einzelne Aufgaben oder Betriebsabläufe können intelligent unterstützt und automatisiert werden, um so die eigene Effizienz zu steigern und langfristig Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Die Vielseitigkeit der Einsatzgebiete von Machine Learning soll durch folgende Beispiele verdeutlicht werden:

  • Prognose von Absatzzahlen: Mithilfe von Zeitreihenanalysen werden historische Daten ausgewertet, um Voraussagen über die Zukunft zu treffen. Machine Learning-Modelle (z.B. Rekurrente Neuronale Netze) erweitern die klassischen Zeitreihenanalysen. Sie werden anhand historischer Absatzzahlen und weiterer Variablen wie Absatzregionen oder Produkteigenschaften trainiert und können dann Voraussagen über zukünftige Absätze machen. Diese Ergebnisse bieten eine breitere Grundlage und können kombiniert mit der Erfahrung von Fachkräften zu qualifizierteren strategischen und operativen Entscheidungen führen.
  • Automatisierte Bearbeitung von Support-Anfragen: Der Kundensupport eines Unternehmens kann durch den Einsatz von Machine Learning-basiertem Natural Language Processing (NLP) und Understanding (NLU) stark entlastet und verbessert werden. Diese Algorithmen analysieren und verarbeiten natürliche Sprache bis hin zu einem Verständnis der Inhalte. Auf diese Weise kann z.B. ein Chatbot Kundenanfragen zu definierten Themen schnell und automatisiert beantworten oder bei Bedarf an entsprechende Kundenservice-Mitarbeiter verweisen. Darüber hinaus können Kunden-E-Mails ausgewertet und hinsichtlich z.B. Thema oder Emotionslage kategorisiert werden. So stehen den Servicemitarbeitern bereits relevante Informationen für die Bearbeitung des Anliegens zur Verfügung.
  • Personalisierung und automatisierte Verschlagwortung von Web-Angeboten: Recommender Systeme werden von fast allen Web-Plattformen wie z.B. Amazon eingesetzt. Sie können verwendet werden, um das Nutzerverhalten über ein Web-Angebot hinweg auszuwerten und basierend auf diesen Informationen den Usern personalisiert Produkte oder Services zu empfehlen.
    Machine Learning-Verfahren können zudem bei der Generierung von Metadaten unterstützen durch das Extrahieren von Informationen aus Bildern und Texten aus dem Web-Angebot. Durch diese Datenanreicherung können weitere Beziehungen zwischen den einzelnen Web-Objekten untereinander sowie zu den Usern identifiziert werden. In einem konkreten Beispiel kann ein Onlinehändler für Schuhe auf diese Weise automatisiert seine Produkte verschlagworten. Typisch wäre hier eine Kategorisierung nach Farbe oder Stilrichtung. Dies entbindet nicht nur den Menschen von einer aufwändigen, manuellen Tätigkeit, sondern ermöglicht auch eine viel granularere Kategorisierung.
  • Intelligente Wartung in Form von Predictive Maintenance: Ziel dieses Feldes ist die proaktive Wartung von Maschinen, Geräten und Anlagen. Hierbei wird durch das Analysieren historischer Daten versucht, Muster zu erkennen, die Rückschlüsse darauf zulassen, wann es zu Systemausfällen kommt und welche Komponenten gewartet werden müssen. Dadurch können Ausfallzeiten minimiert sowie die Effizienz und Qualität insgesamt gesteigert werden. Ein sehr anschauliches Beispiel für die Vorteile des Einsatzes von Predictive Maintenance ist die Wartung von Fahrstühlen. In diesem Bereich ist eine hohe Zuverlässigkeit besonders wichtig. Ungeplante Ausfälle verursachen Kosten und sorgen für Unzufriedenheit, denn niemand möchte gerne im Fahrstuhl stecken bleiben. Mithilfe von im Fahrstuhl eingebauten Sensoren können wichtige Betriebs- und Wartungsdaten gesammelt und ausgewertet werden. Dies ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen und beugt so drohenden Ausfällen vor.

Valuable applications of AI in everyday business.

The vast number of different applications of "Weak AI" already offers great potential for companies across all sectors. Individual tasks or operational processes can be intelligently supported and automated in order to increase efficiency and build up long-term competitive advantages. The diversity of the application areas of machine learning shall be illustrated by the following examples:

  • Forecast of sales volumes: Time series analyses are used to evaluate historical data to make predictions about the future. Machine learning models (e.g. recurrent neural networks) extend classical time series analyses. They are trained using historical sales figures and other variables such as sales regions or product characteristics and can then make predictions about future sales. These results offer a broader basis and, combined with the experience of experts, can lead to more qualified strategic and operational decisions.
  • Automated processing of support requests: The customer support of a company can be greatly relieved and improved by using machine learning-based Natural Language Processing (NLP) and Understanding (NLU). These algorithms analyse and process natural language up to an understanding of the content. In this way, for example, a chatbot can answer customer requests on defined topics quickly and automatically or, if necessary, refer them to appropriate customer service staff. In addition, customer e-mails can be evaluated and categorised with regard to e.g. topic or emotional situation. In this way, service staff already have relevant information available for processing the request.
  • Personalisation and automated tagging of web offers: Recommender systems are used by almost all web platforms such as Amazon. They can be used to evaluate user behaviour across a web offer and, based on this information, to recommend personalised products or services to users. Machine learning methods can also support the generation of metadata by extracting information from images and texts from the web offer. This data enrichment can be used to identify further relationships between the individual web objects and between them and the users. In a concrete example, an online retailer for shoes can automatically tag his products in this way. A typical scenario here would be a categorisation by colour or style. This not only relieves the human being of a time-consuming, manual activity, but also enables a much more granular categorisation.
  • Intelligent maintenance in the form of predictive maintenance: The aim of this field is the proactive maintenance of machines, equipment and plants. By analysing historical data, it is attempted to identify patterns which allow conclusions to be drawn as to when system failures occur, and which components require maintenance. In this way downtimes can be minimised and overall efficiency and quality can be increased. A very good example of the advantages of using predictive maintenance is the maintenance of lifts. In this area, high reliability is particularly important. Unplanned downtimes cause costs and cause dissatisfaction, because nobody wants to get stuck in the lift. With the help of sensors installed in the lift, important operating and maintenance data can be collected and evaluated. This enables early detection of problems and thus prevents imminent failures.

Die genannten Beispiele verdeutlichen, dass Künstliche Intelligenz den Menschen in seiner Arbeit entlasten kann und darüber hinaus in bestimmten Bereichen sogar maßgeblich dabei unterstützt, qualifiziertere Entscheidungen zu treffen. Sie kann Mitarbeitern repetitive, manuelle Tätigkeiten abnehmen und ihnen auf diese Weise mehr Zeit für die Ausübung kreativer und komplexer Tätigkeiten zur Verfügung stellen. Zudem ermöglicht KI die Analyse von großen multidimensionalen und multivariaten Datensätzen, die aufgrund ihrer Komplexität von Menschen nur schwierig zusammenzuführen und auszuwerten sind. Ein weiterer Faktor ist die Beschleunigung von Arbeits- und Entscheidungsfindungsprozessen. Diese reicht bis hin zu einer automatischen Echtzeitauswertung und Bearbeitung von einkommenden Daten. Auf diese Weise kann eine enorme Verbesserung der Qualität und Effizienz erzielt werden. Tallence sieht KI daher nicht als Ersatz für Fachkräfte, sondern vielmehr als Innovationstreiber und sinnvolle Ergänzung der menschlichen Arbeitskraft wie wir sie heute kennen. Aus unserer Sicht ist es die ausgewogene Kombination aus intelligenten Assistenten und Fachkräften, die es Unternehmen ermöglicht, den maximalen Wert aus Künstlicher Intelligenz zu generieren. Wir bei Tallence sind uns sicher, dass durch Innovation die langfristige Wettbewerbsfähigkeit verbessert und damit der Grundstein für zukünftiges Wachstum gelegt werden kann.

Im Rahmen vergangener Projekte konnten wir als Tallence bereits erfolgreich KI-Lösungen für unsere Kunden umsetzen. Unter anderem haben wir einen Chatbot entwickelt, der Informationen aus bestehenden Schnittstellen des Kunden nutzt, um Usern auf intelligente Art und Weise ihre Fragen zu beantworten. In einem weiteren Projekt haben wir eine E-Mail-Klassifikationslösung in eine existierende E-Mail-Infrastruktur integriert.
In unserem nächsten Blog-Artikel erfahrt ihr, wie wir bei Projekten im Bereich Künstliche Intelligenz vorgehen und Euch von der Idee bis hin zur intelligenten Lösung als kompetenter Partner begleiten.

The examples mentioned make clear that Artificial Intelligence can relieve people in their work and, moreover, in certain areas, can even help them to make more qualified decisions. It can relieve employees of repetitive, manual tasks and thus give them more time for creative and complex activities. In addition, AI enables the analysis of large multidimensional and multivariate data sets which, due to their complexity, are difficult for people to consolidate and evaluate. Another factor is the acceleration of work and decision-making processes. This extends to automatic real-time evaluation and processing of incoming data. In this way, an enormous improvement in quality and efficiency can be achieved. Tallence therefore does not see AI as a substitute for skilled labour, but rather as a driver of innovation and a meaningful addition to the human workforce as we know it today. In our view, it is the balanced combination of intelligent assistants and skilled workers that enables companies to generate maximum value from Artificial Intelligence. At Tallence, we are convinced that innovation can improve long-term competitiveness and thus lay the foundation for future growth.

In past projects, we at Tallence have already successfully implemented AI solutions for our customers. Among other things, we have developed a chatbot that uses information from the client's existing interfaces to answer users' questions in an intelligent way. In another project, we integrated an e-mail classification solution into an existing e-mail infrastructure.
In our next blog post, you will learn how we approach projects in the field of Artificial Intelligence and how we support you as a competent partner from the idea to an intelligent solution.

Artikel von: Dr. Bastian Eggert, Timo Fuhrmann und Dr. Kai Matzutt

Article by: Dr. Bastian Eggert, Timo Fuhrmann and Dr. Kai Matzutt